Tovasan® beseitigt stärkste organische Gerüche

Alle Tovasan® Produkte wirken ursächlich gegen organische Gerüche. 
Tovasan® überdeckt nicht, wie es andere Produkte meist tun: Bei denen wird mit Parfüm das überdeckt, was an Gerüchen da ist.
Tovasan® ist wirksam gegen stärkste organische Gerüche:

  • Urin, z.B. in Toiletten von unkastrierten Zuchtkatern
  • Nikotin
  • Buttersäure
  • Verwesungsgerüche
  • Benzin
  • ....
Mit Tovasan® bekommst du sogar ein Buttersäure-Attentat in den Griff. Oder eben die Katertoilette von deinen Zuchtkater in der Wohnung. Oder zur Beseitigung von Urinspuren deines Welpen in der Wohnung. Damit kannst du ihn leichter zur Stubenreinheit bringen: Er riecht nicht mehr, wo ihm sein letztes "Missgeschick" passiert ist und er macht nicht erneut dorthin.

    Grundlegend gilt:

    Du musst erst reinigen, dann tovasanen.

    Warum? Erst muss die Ursache des Geruchs beseitigt werden. Du musst mit einem Besen kehren oder sichtbaren Dreck wegwischen. Dann kannst du desinfizieren. Klar, du "musst" nicht reinigen, aber dann verbrauchst du um so mehr Tovasan®. Dafür lieben wir dich. Aber dafür kaufst du unser Tovasan® nicht.

    Stell dir vor, du hast einen sehr aromatischen Käse in Ihrem Kühlschrank.
    Dann sprühst du Tovasan® darüber. Schnell ist der Geruch beseitigt - und dann kommt er schnell wieder zurück. Denn die Ursache ist nicht weg. Also: Erst reinigen, waschen, von Schmutz befreien - dann tovasanen.

    Wann verwende ich was?

    Produkt: Tovasan® Fluid Sprühflasche zum Aufsprühen 

    Du kannst es auf: Katzentoiletten, Teppiche/Böden/Wände/Matratzen/Polster bei (Tier-)Urin aufsprühen oder auch (halt ohne Haustiere dort zu haben) in  Sanitärbereichen, Sauna,...

    Produkt: Tovasan® Fluid 1 Liter-Flasche/5 l Kanister

    Du kannst es in die Waschmaschine eindosieren - in das Weichspülerfach.
    Warum in das Weichspülerfach eindosieren?
    Weil erst die Wäsche gereinigt werden muss. Das, was der Waschgang nicht schafft, wird durch Tovasan® Fluid beseitigt.

    Damit kannst Du starke Gerüche aus Textilien bekommen - auch bei niedrigen Temperaturen. Beispiele sind: Liegedecken von Haustieren, Babywäsche, ..

    Tovasan® Air Professional

    Für große Flächen wie Wohnungen, Autos, Zwinger, ... verwendest du ein  Kaltvernebelungsgerät (ab ca. 120€ online zu kaufen) und unser ergiebiges Konzentrat: Tovasan® Air Professional.

    Fragen und Antworten rund um Giardien

    Was sind Giardien?

    Giardien sind mikroskopisch kleine Darmparasiten, die vor allem Hunde und Katzen befallen können – aber auch den Menschen. Typische Symptome sind häufiger, übelriechender Durchfall (oft schleimig oder fettig), Blähungen, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen. Besonders junge oder immungeschwächte Tiere sind anfällig. Eine Diagnose erfolgt über eine Kotuntersuchung beim Tierarzt.

    Reinfektionen kannst du mit der Desinfektion Tovasan® unterbinden. Du kannst Tovasan® auch in der Waschmaschine zur hygienischen Reinigung verwenden.

    Wie kann ich Giardien beim Hund behandeln?

    Ein Giardienbefall beim Hund erfordert eine gezielte und konsequente Behandlung. In der Regel verschreibt der Tierarzt ein spezielles Antiparasitikum wie Fenbendazol oder Metronidazol, das über mehrere Tage gegeben wird. Um die Giardien effektiv zu bekämpfen, ist neben der medikamentösen Therapie auch eine strikte Hygiene im Alltag entscheidend:

    • Desinfektion mit Tovasan® von Näpfen, Spielzeug und Liegeplätzen.
    • Behandlung/Desinfektion des Fells mit Tovasan® (besonders bei langhaarigen Hunden), um Rückinfektionen zu vermeiden. Giardien werden über den Kot übertragen.
    • Kot sofort entfernen und sicher entsorgen. Giarden werden über den Kot übertragen.
    • Desinfektion von Decken und Hundebettbezügen. Tovasan® wäscht hygienisch in der Waschmaschine.
    • Ergänzend zur Behandlung kann die Gabe von probiotischen Präparaten oder eine darmschonende Diät helfen, die Darmflora zu stabilisieren und die Regeneration zu unterstützen.

    Wichtig: Eine Nachkontrolle beim Tierarzt nach Abschluss der Behandlung ist sinnvoll, da Giardien hartnäckig sein können. Oft sind mehrere Behandlungszyklen nötig.

    Katze mit Giardien behandeln

    Ein Giardienbefall bei Katzen ist unangenehm, aber mit der richtigen Behandlung gut in den Griff zu bekommen. Giardien sind einzellige Darmparasiten, die über den Kot ausgeschieden und leicht übertragen werden. Symptome wie anhaltender Durchfall, schleimiger Kot, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit sind typische Anzeichen.

    Die Behandlung erfolgt meist mit antiparasitären Medikamenten wie Fenbendazol oder Metronidazol, die vom Tierarzt verschrieben werden. Eine strikte Hygiene ist entscheidend, um eine Wiederansteckung zu vermeiden:

    • Desinfektion mit Tovasan® Fluid von Katzentoilette, Futternäpfen, Decken und Schlafplätzen.
    • Du kannst deine Liegedecken, Textilien, etc. bei niedrigen Temperaturen in die Waschmaschine geben: statt Weichspüler gibst du Tovasan® in das Weichspülerfach. Damit wäscht du hygienisch.
    • Kot sofort entfernen und gründlich entsorgen.
    • Säubern des Katzenfells im Analbereich, besonders bei langhaarigen Tieren, solange die Katze infiziert ist.
      Wenn das Fell im Analbereich von dir gereinigt wurde, kannst Du Tovasan® Fluid darauf sprühen. Tovasan ist von Dermatest® als Hautfreundlich geprüft.
    • Zusätzlich kann eine darmschonende Diät sowie die Gabe von probiotischen Ergänzungsfuttermitteln helfen, die Darmflora zu stärken und die Genesung zu unterstützen.

    Tipp: Auch bei Wohnungskatzen ist eine Kotnachkontrolle nach der Behandlung sinnvoll, da Giardien sehr hartnäckig sein können. Wiederholte Behandlungszyklen sind nicht ungewöhnlich.

    Giardien beim Menschen: Symptome

    Giardien (Giardia lamblia) können auch Menschen befallen und eine sogenannte Giardiasis auslösen. Die Infektion erfolgt meist durch Kontakt mit infizierten Tieren (z. B. Hund oder Katze), kontaminiertem Wasser, Lebensmitteln oder Oberflächen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, immungeschwächte Personen und Menschen mit engem Kontakt zu infizierten Haustieren.

    Typische Symptome beim Menschen:

    • Anhaltender, teilweise wässriger oder schleimiger Durchfall
    • Blähungen, Bauchkrämpfe und Übelkeit
    • Völlegefühl und Appetitlosigkeit
    • Müdigkeit und leichter Gewichtsverlust


    Bei manchen verläuft die Infektion auch unbemerkt oder mit nur milden Beschwerden.

    Die Desinfektion Tovasan® hilft dir, Wiederansteckungen zu vermeiden.

    Wie wird Giardiasis beim Menschen behandelt?

    Die Behandlung erfolgt durch den Hausarzt oder Tropenmediziner mit antiparasitären Wirkstoffen wie Metronidazol oder Tinidazol. Wichtig ist auch hier eine gute Hygiene, um eine erneute Infektion oder Übertragung zu vermeiden:

    • Händewaschen nach Kontakt mit Tieren, danach Desinfektion mit Tovasan® Gel.
    • Gründliche Reinigung von Katzenklos/Hundetoiletten, danach Desinfektion mit Tovasan®
    • Reinigung (kehren, wischen,...) von Oberflächen, danach mit Tovasan® Fluid desinfizieren.
    • Textilien im Haushalt bei bekannten Giardien-Infektionen: von sichtbarem Schmutz befreien, reinigen. Dann mit Tovasan® desinfizieren- einfach aufsprühen, einwirken lassen - fertig.
    • Waschmaschine: Auch bei niedrigen Temperaturen kannst du deine Wäsche waschen. In das Fach des Weichspülers gibst du statt des Weichspülers Tovasan® hinein.

    Können sich Menschen bei ihren Haustieren anstecken?

    Ja, eine Zoonose (Übertragung vom Tier auf den Menschen) ist möglich, wenn auch eher selten. Besonders bei engem Kontakt zu infizierten Hunden oder Katzen, unsachgemäßer Hygiene oder bei geschwächtem Immunsystem ist das Risiko erhöht. Deshalb ist es wichtig, Haustiere mit Giardien konsequent zu behandeln und auf sorgfältige Hygiene im Alltag zu achten.

    Gibt es Schnelltests zur Erkennung von Giardien bei Haustieren?

    Ja, es gibt Giardien-Schnelltests, mit denen sich ein Giardienbefall bei Hund oder Katze schnell und zuverlässig zu Hause oder in der Tierarztpraxis nachweisen lässt. Diese antigenbasierten Tests werden meist mit einer Kotprobe durchgeführt und liefern bereits nach wenigen Minuten ein Ergebnis.

    Wie funktioniert ein Giardien-Schnelltest?

    Ein Schnelltest erkennt Giardia-Antigene (Eiweißbestandteile der Parasiten) im Kot des Tieres.

    Die Anwendung ist einfach:

    1. Frische Kotprobe entnehmen
    2. mit dem beiliegenden Testpuffer vermischen
    3. Flüssigkeit auf das Testfeld geben
    4. Ergebnis nach 5-10 Minuten ablesen

    Ein positives Ergebnis weist auf einen akuten Befall hin – ein negatives Ergebnis schließt Giardien jedoch nicht immer vollständig aus, da sie nicht bei jedem Stuhlgang ausgeschieden werden. In Zweifelsfällen sind mehrfache Tests an aufeinanderfolgenden Tagen oder eine tierärztliche Labordiagnostik sinnvoll.

    Wie zuverlässig sind Giardien-Schnelltests?

    Hochwertige Schnelltests haben eine gute Sensitivität und Spezifität, sind aber kein Ersatz für eine tierärztliche Untersuchung, besonders bei unspezifischen oder anhaltenden Symptomen. Ein positiver Test sollte immer mit einer gezielten Behandlung begleitet werden – inklusive Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Reinfektionen.

    Wann lohnt sich ein Giardien-Schnelltest?

    • bei anhaltendem Durchfall oder schleimigem Kot
    • Vor dem Einzug eines neuen Tieres
    • bei Verdacht auf Reinfektion nach abgeschlossener Behandlung
    • Zur Kontrolle im Mehrtierhaushalt oder im Tierheim

      Tipp: Auf www.tovasan.de findest du Desinfektion bei Giardienbefall. Bei deiner ersten Bestellung erhältst du kostenlos unseren Hygieneplan zu deiner Bestellung dazu.

    Warum ist Tovasan besonders effektiv bei Zuchtkatern und deren Katzentoiletten?

    Zuchtkater markieren ihr Revier häufig intensiv – sowohl mit Urin als auch mit Duftstoffen aus den sogenannten Perianaldrüsen. Diese Markierungen hinterlassen nicht nur unangenehme Gerüche, sondern bilden auch einen idealen Nährboden für Bakterien und Parasiten. Besonders in Mehrkatzenhaushalten oder bei Zuchtkatern ist Hygiene daher essenziell – und genau hier zeigt Tovasan seine volle Wirkung.

    Tovasan® wirkt dort, wo herkömmliche Reiniger versagen:

    Dank seiner speziellen, biologisch-mineralischen Formel entfernt Tovasan® tiefer sitzende organische Rückstände, die für Gerüche und mikrobielle Belastung verantwortlich sind. Das macht es besonders wirksam in Bereichen, die stark von Katermarkierungen betroffen sind – wie Katzentoiletten, Wände, Böden, Kratzbäume oder Transportboxen.

    Vorteile von Tovasan bei Zuchtkatern im Überblick:

    • Neutralisiert Urin- und Reviermarkierungen
    • Bekämpft die Keimbelastung in Katzentoiletten und Umgebung
    • Geeignet für empfindliche Tiere - ohne Alkohol, Farb- oder Zusatzstoffe, Parfüme
      ideal im Zuchtalltag
    • Ideal bei regelmäßiger Anwendung in Katzentoiletten
    • Wirksam gegen Giardien, Kokzidien und andere Erreger bei regelmäßiger Anwendung in Katzentoiletten

    Warum ist die Geruchbeseitigung bei Zuchtkatern ein wichtiges Thema?

    Zuchtkater markieren häufig sehr stark – diese Duftmarken sind nicht nur störend für den Menschen, sondern können auch Stress oder Revierverhalten bei anderen Katzen auslösen. Zudem steigt das Risiko für infektiöse Erkrankungen, wenn Katzentoiletten und Umgebung nicht gründlich und regelmäßig gereinigt werden. Tovasan bietet hier eine sichere, tierfreundliche und hochwirksame Lösung, um Reviermarkierungen zu neutralisieren und hygienische Bedingungen im Zuchtumfeld zu schaffen.

    Tipp: Kombiniere deine normale Reinigung zusammen mit Tovasan® für eine regelmäßigen Toilettenhygiene. Bitte beachte: Erst reinigen, dann desinfizieren. Tovasan ist kein Reinigungsmittel, sondern eine Desinfektion.
    Sorge für eine ausgewogenen Fütterung – so unterstützt du das Wohlbefinden deiner Zuchtkater optimal.

    Warum ist Tovasan so effektiv gegen Gerüche bei Hunden?

    Tovasan wirkt zuverlässig gegen unangenehme Hundegerüche, weil es gezielt dort ansetzt, wo die Gerüche entstehen: bei den organischen Rückständen auf Haut, Fell, Textilien und Oberflächen. Anders als herkömmliche Reinigungsmittel oder Deos übertüncht Tovasan den Geruch nicht, sondern zersetzt geruchsverursachende Substanzen biologisch und nachhaltig.

    Wie entstehen typische Hundegerüche?

    Hundegeruch kann viele Ursachen haben – etwa durch:

    • Sebum (Hautfett), das von den Talgdrüsen abgesondert wird
    • Bakterien oder Hefen auf der Haut oder im Fell
    • Nässe nach dem Spaziergang (z. B. "nasser Hund"-Geruch)
    • Speichel, Analdrüsensekret oder Urinreste
    • Verunreinigte Körbchen, Decken oder Autositze

    Warum wirkt Tovasan® so zuverlässig?

    Tovasan basiert auf einer biologisch-mineralischen Formel, die:

    • Geruchsmoleküle biologisch abbaut, statt sie zu überdecken
    • Bakterien bekämpft, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind
    • Schonend und gründlich desinfiziert. Ideal für empfindliche Hundehaut, Textilien und Oberflächen
    • Wirksam ohne Parfüme, Zusatzstoffe oder Alkohol: besonders geeignet für Haushalte mit Allergikern oder sensiblen Hunden

    Anwendungsbereiche bei Hunden:

    • Fellpflege nach dem Schamponieren (z. B. als begleitendes Spray zwischen den Bädern). Tovasan® ist Dermatest® geprüft.
    • Hundekörbchen, Decken und Sofas:
      Erst von sichtbaren Verunreinigungen befreien, dann mit Tovasan® Fluid einsprühen. Einwirken lassen. Fertig.
    • Textilien in der Waschmaschine: Auch bei niedrigen Temperaturen kannst du hygienisch reinigen bzw. Gerüche beseitigen. Gib deine Wäsche in die Waschmaschine, verwende dein normales Waschmittel. Gib in das Weichspülerfach statt des Weichspülers Tovasan.
    • Urin- und Kotunfälle im Haus. Grade bei Krankheiten oder bei der Erziehung zur Stubenreinheit hilft dir Tovasan®. Die bepinkelte Stelle wird für deinen Hund unsichtbar.
    • Markierungen: Beseitige die Stelle vom sichtbaren Schmutz, sprühe dann mit Tovasan® Fluid darüber.. Einwirken lassen. Fertig.

    Warum ist Tovasan besonders geeignet bei Giardienbefall und unangenehmen Gerüchen – dank Kaltvernebelung?

    Tovasan überzeugt nicht nur durch seine starke Wirkung gegen Gerüche, sondern auch durch seine hervorragende Eignung zur Bekämpfung von Giardien, insbesondere in Haushalten mit Hunden und Katzen. Der entscheidende Vorteil: Tovasan kann kalt vernebelt werden – und das macht den Unterschied.

    Was ist Kaltvernebelung?

    Bei der Kaltvernebelung wird Tovasan mit einem speziellen Vernebler in mikrofeine Tröpfchen zerstäubt. Diese winzigen Partikel verteilen sich gleichmäßig im Raum, auf Oberflächen, in Ritzen, auf Textilien und sogar in schwer erreichbaren Bereichen wie:

    Zwinger

    Hundeboxen

    Autoinnenräume

    Hundehotels

    Katzenpensionen

    Agility Parkours

    Ecken und Ritzen

    Kratzbäumen und Körbchen

    Warum ist das so effektiv gegen Giardien?

    Giardien-Zysten können in feuchten, organischen Umgebungen längere Zeit überleben – selbst bei regelmäßiger Reinigung. Durch die Kaltvernebelung gelangt Tovasan flächendeckend in alle Problemzonen und bekämpft die Parasiten dort, wo sie sich besonders gern verstecken. So wird eine Reinfektion zuverlässig verhindert, was gerade bei hartnäckigen Fällen entscheidend ist.

    Und was bewirkt die Kaltvernebelung bei Gerüchen?

    • Tiefenwirksame Geruchsbeseitigung, auch in Polstern und Geweben
    • Neutralisierung von tiereichen Markierungen, Analdrüsengeruch, Urin
    • Keine Überdeckung durch Parfüm - biologischer Abbau der Geruchsmoleküle
    • Ideal für den Einsatz in Tierheimen, Zuchten oder Mehrtierhaushalten

    Fazit: Die Möglichkeit, Tovasan kalt zu vernebeln, macht es zu einem hochwirksamen Allrounder gegen Giardien und unangenehme Gerüche. Es wirkt dort, wo andere Reiniger an ihre Grenzen stoßen – gründlich, sicher und ohne chemische Rückstände.

    Tipp: Für die effektive Kaltvernebelung von Tovasan empfehlen wir den Einsatz eines Ultraschall- oder Raumverneblers, speziell abgestimmt auf tierfreundliche Anwendungen.