Unterschied Reinigen und Desinfizieren: So wirkt Tovasan® optimal – für hygienische Sauberkeit bei Hund & Katze. Jetzt mehr erfahren!

Unterschied Reinigen und Desinfizieren: So wirkt Tovasan® optimal – für hygienische Sauberkeit bei Hund & Katze. Jetzt mehr erfahren!

Unterschied Reinigen und Desinfizieren: Warum die Reihenfolge entscheidend ist

Nur wer den Unterschied kennt, kann richtig handeln

Ob im Haushalt mit Hund oder Katze, in der Zucht, im Tierhotel oder in der Tierarztpraxis: Hygiene ist ein zentrales Thema. Doch vielen ist der Unterschied zwischen Reinigen und Desinfizieren nicht wirklich klar – mit teils folgenschweren Konsequenzen. Denn wer sofort zur Desinfektion greift, ohne zuvor gründlich zu reinigen, erreicht oft nur eins: eine Verschwendung von Desinfektionsmittel. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum erst reinigen, dann desinfizieren der einzig wirksame Weg ist – und warum Tovasan® dabei dein idealer Partner ist.

Was bedeutet eigentlich „Reinigen“?

Reinigen ist der erste Schritt, um sichtbaren Schmutz und organische Verunreinigungen wie Haare, Staub, Fett oder Kot zu entfernen. Je nach Oberfläche oder Material kann das unterschiedlich aussehen:

- Boden kehren oder saugen

- Schmutz feucht wegwischen

- Textilien in der Waschmaschine waschen

- Hände mit Seife waschen

- Tierfell mit Shampoo reinigen

Reinigen entfernt zwar schon einen Großteil der Keime – aber nicht alle. Giardien, Bakterien, Viren oder Pilze bleiben oft in geringer Menge zurück, besonders in Biofilmen oder auf porösen Oberflächen.

Was bedeutet „Desinfizieren“?

Erst nach dem Reinigen kommt die Desinfektion – und zwar mit einem sauberen, hygienischen Tuch oder durch Kaltvernebelung. Desinfektion bedeutet, dass übrig gebliebene Keime gezielt abgetötet werden. Aber Achtung: Das funktioniert nur, wenn die Oberfläche frei von Fett und Schmutz ist. Warum?

Desinfektionsmittel wirken nur dort, wo sie direkten Kontakt zu Mikroorganismen haben.

Tovasan® etwa ist nicht fettlösend. Wenn also Fett oder Dreck auf der Oberfläche verbleibt, kommt Tovasan® nicht an die Keime heran – und verliert dadurch seine volle Wirkung.

Der häufigste Fehler: Wischen mit einem benutzten Lappen

Einer der größten Fehler in der Desinfektionspraxis bei Tierhaltern, Züchtern oder im Haushalt ist die Verwendung eines benutzten oder unhygienischen Lappens. Warum ist das problematisch?

Wenn der Lappen noch Fett, Schmutz oder Keime enthält, dann „arbeitet“ sich das Desinfektionsmittel – also Tovasan® – zuerst an diesen Rückständen im Lappen ab. Es bleibt kaum noch Wirkstoff übrig, um die tatsächliche Fläche zu desinfizieren. Die Folge: Die Keime auf der Fläche überlebenbesonders kritisch bei Giardien, Pilzsporen oder resistenten Bakterien.

Nutze deshalb unbedingt ein hygienisches Tuch:

- Frisch gewaschen bei mindestens 70 °C

- Alternativ: Tuch, das zuvor mit Tovasan® in der Waschmaschine behandelt wurde

- Einmalprodukte wie Küchenpapier (unbenutzt)

Die Log-Stufen der Desinfektion – warum das so wichtig ist

Die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln wird in sogenannten Log-Stufen angegeben. Eine Log-Stufe entspricht dabei einer Zehnerpotenz an Keimreduktion:

Log-Stufe Keimreduktion in % Restkeime bei 1 Mio.
1 90 % 100.000
2 99 % 10.000
3 99,9 % 1.000
4 99,99 % 100
5 99,999 % 10
6 99,9999 % 1

Nur ein Mittel, das Keime zu mindestens 99,999 % (Log 5) reduziert, darf offiziell als Desinfektion bezeichnet werden.
Tovasan® erfüllt genau diese Kriterien – vorausgesetzt, die Oberfläche wurde vorher gründlich gereinigt.

Reinigung und Desinfektion mit Tovasan® – so funktioniert’s richtig

 

Beispiel: Hundedecke oder Katzenkissen

1. In der Waschmaschine mit Waschmittel reinigen

2. Tovasan® Fluid als Hygienespüler (150 ml) ins Weichspülfach geben

3. Danach trocknen lassen – keine Nachbehandlung nötig

 

Beispiel: Katzentoilette oder Futternapf

1. Mit Wasser und Reinigungsmittel gründlich schrubben

2. Danach Tovasan® aufsprühen – einwirken lassen mindestens 1 Minute - abtrocknen lassen. Rückstände am besten mit einem hygienischen Tuch nachwischen.

Beispiel: Flächen im Hundehotel oder Tierheim

1. Sichtbaren Schmutz mit geeignetem Reiniger entfernen

2. Anschließend mit Tovasan® Air Professional kaltvernebeln

3. Keine Nachbehandlung nötig – Tiere können im Raum bleiben

Fazit: Nur wer richtig reinigt, kann richtig desinfizieren

Der Unterschied zwischen Reinigen und Desinfizieren mag auf den ersten Blick klein erscheinen – ist aber entscheidend für die Wirksamkeit jeder Hygienemaßnahme. Nur wer zuerst gründlich reinigt, kann sicher sein, dass das Desinfektionsmittel – z.B. Tovasan® – seine volle Kraft entfaltet. Achte immer auf:

- Hygienische Tücher

- Vorherige Fett- und Schmutzentfernung

- Die richtige Reihenfolge: Erst reinigen, dann desinfizieren

Mit Tovasan® entscheidest du dich für ein besonders hautverträgliches, alkoholfreies und hochwirksames Desinfektionsmittel – ideal für den sensiblen Heimtierbereich.

Hinweis: Desinfektionsmittel umsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Vor Kindern sicher aufbewahren.

Zurück zum Blog